faqs
Welche Süßungsmittel verwenden wir für Nougato?
Wir verweden zum Süßen von Nougato ausschließlich die natürlichen Süßungsmittel Erythrit und Stevia.
Sind Erythrit und Stevia zu 100 % natürlich?
Ja, sowohl Stevia als auch Erythrit kommen in der Natur vor. Erythrit findet man in reifen Früchten wie Melonen, Birnen und Trauben sowie auch in fermentierten Lebensmitteln wie Käse, Wein und Sojasoße. Stevia wird aus den Blättern der Pflanze Stevia rebaudiana („Süßkraut“, auch „Honigkraut“) gewonnenen.
Sind Erythrit und Stevia das Gleiche wie Aspartam?
Nein, Stevia und Erythrit sind im Gegensatz zu Aspartam 100 % natürlich. Aspartam ist, wie auch die meisten anderen, auf dem Markt erhältlichen Süßungsmittel, ein im Labor hergestelltes, künstliches Produkt.
Sind Stevia und Erythrit in Europa zugelassen?
Erythrit wurde bereits im Sommer 2006 in der EU nach gründlicher Prüfung als Süßungsmittel für Lebensmittel zugelassen. Stevia ist seit 2011 in der EU zum Süßen von Lebensmitteln erlaubt. In Japan verwendet man Stevia schon seit den 1970er Jahren, Erithrit ist seit 1990 zugelassen. In den USA ist Erythrit seit 1997 auf dem Markt und in Stevia wurde 2008 zugelassen. Stevia wird in seinem Herkunftsland Paraguay schon seit Jahrhunderten zum Süßen des bitteren Matetees verwendet.
Ist Erythrit ein Kohlenhydrat?
Erythrit wird als zwar Kohlenhydrat bezeichnet und ausgewiesen, aber es wird anders als gewöhnliche Kohlenhydrate (z.B. Zucker oder Stärke) so gut wie nicht verstoffwechselt. Erythrit wird im Körper nicht in Energie umgewandelt, sondern unverbraucht im Urin wieder ausgeschieden. Es hat einen glykämisches Index von 0 und daher keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und löst keine Heißhungerattacken aus. Da keine Umwandlung in Energie stattfindet, sind keine Kalorien, Broteinheiten oder Kohlenhydrate mitzuzählen. Ideal alle, die sich bewusst ernähren möchten!
Warum trägt Nougato einen Aufdruck, der auf die abführende Wirkung bei zu hoher Dosierung hinweist?
Die EU-Zulassung sieht diese Aufschrift vor, da Zuckeralkohole, zu denen auch Erythrit gehört, im Allgemeinen ab einer bestimmten Dosis abführend wirken können.
Alle Zuckeralkohole unterliegen derselben Gesetzgebung, deshalb muss auch bei der Verwendung von Erythrit der Hinweis auf eine mögliche laxative Wirkung angebracht werden, obwohl es viel besser verträglich ist als andere Zuckeralkohole. Die Toleranzgrenzen sind im Vergleich zu den anderen so hoch, dass die EU-Behörden bei der Zulassung auf die Festlegung einer empfohlenen täglichen Höchstmenge verzichtet haben.
Warum wird Erythrit auch als Zuckeralkohol bezeichnet?
Chemisch gesehen hat Erythrit Gemeinsamkeiten mit Zucker und mit Alkohol, aber trotz des Namens ist es keins von beidem. Man wird also beim Verzehr von Erythrit nicht betrunken! Daher sind Zuckeralkohole sowohl für Kinder als auch für trockene Alkoholiker zum Verzehr geeignet.
Warum verwenden wir für Nougato Palmöl?
Palmöl sorgt in vielen Lebensmitteln für die richtige Konsistenz. Insbesondere bei Brotaufstrichen mit einem hohen Nussanteil (z.B. Nougato mit 45 % Nussanteil) bindet Palmöl die natürlicherweise vorhandenen Nussöle. Die Verwendung von anderen Fetten führt insbesondere bei Cremes mit einem hohen Nussanteil zu Ölabsatz an der Oberfläche. Dies kann nur durch einen hohen Zusatz von Emulgatoren und Zucker vermindert werden – beides wollen wir nicht.
Woher beziehen wir das Palmöl?
In den von uns hergestellten Produkten wird ausschließlich RSPO zertifiziertes Palmöl eingesetzt. Die RSPO-Zertifizierung stellt sicher, dass die Palmölproduktion nachhaltig ist. Palmölproduzenten werden durchlaufen einen strikten Verifizierungsprozess nach den strengen RSPO-Kriterien für nachhaltige Palmölproduktion. Dieser wird durch akkreditierte Zertifizierungsstellen durchgeführt und die Verifizierung kann, im Falle eines Verstoßes gegen die Regeln und Standards, jederzeit zurückgezogen werden.